Neudorf trauert um Norbert Metzler

„Mit Leib und Seele Neudorfer“ stand auf seinem T-Shirt, als Norbert Metzler am 05.06.2025 in bester Laune der Bewertungskommission im Dorfwettbewerb die Neudorfer Johanneskirche vorstellte. Es ist kaum zu fassen, dass er keine vier Monate später nach kurzer, schwerer Krankheit am 28.09.2025 verstorben ist.
Besser als mit dem Spruch auf seinem T-Shirt kann man Norbert Metzler kaum beschreiben, denn er war in und für Neudorf eigentlich immer und überall dabei.
Zum Beispiel:
- als langjähriges Mitglied des Ortsbeirats, zuletzt als Stellvertretender Ortsvorsteher
- als Gründungsmitglied der Weinfreunde Neudorf eV
- mit über 50 Jahren Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr
- Mitglied in der Chorgemeinschaft Gloria (fast 40 Jahre), im Schützenverein, bei der SG H-W-N, ...
- als Küster, Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und Lektor der katholischen Kirchengemeinde
Norbert war immer bereit, engagiert Hand anzulegen, wenn es etwas zu erledigen gab. Und für ein freundliches Wort hatte er immer Zeit.
Norberts Tod ist ein großer Verlust für die Dorfgemeinschaft. Wir werden ihn sehr vermissen.
- Details
Dorfwettbewerb 2025: Abschlussbericht
Im Nachgang zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Ortsvorsteherin Simone Bienossek jetzt den Abschlussbericht der Bewertungskommission erhalten.
Hier die wichtigsten Feststellungen aus diesem Bericht in Kurzform. Beachten Sie, dass der Bericht selbst natürlich die Sichtweise der Bewertungskommission beschreibt und die stichwortartige Zusammenfassung nicht alle Nuancen im Bericht darstellen kann.
1. Stärken Neudorfs
Infrastruktur & Wirtschaft
- Gute Lage zwischen Rhein-Main und Fulda, gute ÖPNV-Anbindung
- Landwirtschaft als Aushängeschild (v.a. Weidenhof mit Milchviehbetrieb, Landmarkt & pädagogischem Ansatz)
- Regionale Direktvermarktung, Einbindung von Kindern in Landwirtschaft („Bauernhof als Klassenzimmer“)
Gemeinschaft & Kultur
- Vielfältige Vereine und Sportangebote (Judo, Reiten, Fußball, Schützenverein)
- Breites musikalisches Leben (Chöre, Bands, Kinzigspatzen)
- Heimatmuseum mit Spielzeugausstellung, Pflege alter Traditionen (Weinbau, Adventsschmücken, Weihnachtsmarkt)
- Dorfgemeinschaftshaus mit Restaurant, Treffpunkt und Bücherei
Kinder & Jugend
- Zahlreiche Freizeit- und Sportangebote schon für die Kleinsten
- Weinfreunde binden Jugendliche in die lokale Tradition ein
- Ehrenamtlich betriebene Bücherei
Baukultur & Umwelt
- Sanierung und Nutzung des historischen Rathauses als lebendiger Treffpunkt
- Aufwertung des Dorfplatzes „Am Dalles“ mit großer Bürgerbeteiligung
- Vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz (Blühwiesen, NABU-Tafeln, naturnahe Flächenpflege)
- Erneuerbare Energien: Windkraft, Biogas, Photovoltaik
2. Verbesserungsmöglichkeiten
Ortsentwicklung
- Fehlendes Leitbild für die langfristige Entwicklung
- Empfehlung: strukturierter Entwicklungsprozess
- Stärkere Einbindung von Neubürger:innen in die Dorfgemeinschaft
- Bessere Vernetzung der vielen Vereine und Initiativen
Soziales Miteinander
- Unterschiedliche Bedürfnisse und Mentalitäten von Alteingesessenen, Neubürgern, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen als Herausforderung
- Fehlen einer „sozialen Klammer“ für das ganze Dorf
- Vorschlag: Professionelle Moderation & Sozialraumentwicklung
Baukultur & Infrastruktur
- Sanierungsbedarf an der Kirche und weiteren Gebäuden
- Alte Schule und Kinzighausen stärker ins Dorfleben integrieren
- Mehr attraktive, liebevoll gestaltete öffentliche Plätze
Natur & Klima
- Verbesserung beim Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregenereignissen
- Vermeidung von Schottergärten, Förderung naturnaher Begrünung
- Weitere Maßnahmen zur Klimaanpassung (Wasserrückhalt, Entsiegelung)
3. Fazit
- Neudorf punktet mit starkem Vereinsleben, vielfältiger Kultur, engagierter Landwirtschaft und Naturschutz.
- Zentrale Aufgaben:
- Entwicklung eines Leitbildes
- Förderung von Zusammenhalt und Integration
- Sanierung und Gestaltung öffentlicher Räume
- Strategien gegen Klimafolgen
Den kompletten Abschlussbericht finden Sie hier zum Herunterladen.
- Details
Ev. Kirchengemeinde: Kirchenvorstandswahl 2025
Die Evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach gibt bekannt, dass im Herbst 2025 die Kirchenvorstände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, also auch in Wächtersbach, neu gewählt werden. Alle notwendigen Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl:
Kurze Steckbriefe aller Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier.
Jedes Gemeindemitglied kann bis zu 12 Kandidatinnen und Kandidaten aus obiger Liste wählen. Das geht auf eine von drei Arten:
- Online (26.09.–19.10.2025), bequem von zu Hause auf dieser Webseite
- Per Briefwahl (26.09.–26.10.2025)
- Persönlich am 26.10.2025, in Neudorf nach der Andacht in der Johanneskirche (11:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
Ab dem 25.09.2025 werden die Wahlbenachrichtigungen per Post verschickt.
- Details
Halligalli am Dalles
Als der DamenSportClub Neudorf und die SG Hesseldorf-Weilers-Neudorf sich für die Betreuung der Gäste bei der Öffnung des Heimatmuseums Neudorf am 14.09.2025 eingetragen hatten, waren sie noch davon ausgegangen, dass an diesem Sonntag die Radveranstaltung "Kinzigtal total" stattfinden und deren Route in Neudorf vorbeikommen würde. Doch es kam anders: Aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde die Veranstaltung abgesagt. Als Ersatz wurde von den Verantwortlichen der Stadt Wächtersbach für diesen Termin ein "Kulinarischer Wandertag" konzipiert.
Und so kamen dann die Gäste zum Halligalli am Dalles eben (meist) nicht mit dem Fahrrad. Dennoch wurde es –trotz etwas Regen am Vormittag– eine rundum gelungene Veranstaltung. Denn mit den Gästen kam das tolle Spätsommerwetter.
An ihrem Verkaufsstand boten die Damen des Damensportclubs Snacks und diverse (auch alkoholfreie) Cocktails an, nebenan an der Kuchentheke gab es viele verschiedene Kuchen und Torten sowie Kaffee.


Handfester ging es bei der SG H-W-N zu, denn die Herren kümmerten sich um die Grillstation neben dem Rathaus und um die Versorgung mit anderen Kaltgetränken.
Den etwa 200 Gästen, die sich im Lauf des Tages eingefunden hatten, schien es zu gefallen. Die letzten sollen jedenfalls erst gegen 22:00 Uhr nach Hause gegangen sein.....

Übrigens haben bei dieser guten Gelegenheit auch viele Gäste (Ortsfremde und Einheimische) dem Heimatmuseum einen Besuch abgestattet und insbesondere die Spielzeugausstellung angeschaut.
Weitere Fotos in der Bildergalerie:
- Details
Weidenhof: Verlosung Maislabyrinth / Kindergarten
Auf dem Weidenhof in Neudorf ist immer etwas los:
- Im Sommer 2025 gab es viel Spaß mit dem großen Maislabyrinth.
- Während des gesamten Schuljahres kooperiert der Weidenhof mit dem Kindergarten „Abenteuerland“ in Hesseldorf.
Über beides ist hier zu berichten!
Verlosung der Preise für das Maislabyrinth 2025
Die Teilnahmebedingungen für den Besuch des Maislabyrinths 2025 beim Weidenhof sahen vor, dass jeder Teilnehmer, der alle sechs im Labyrinth versteckten Stempel findet, an einer Verlosung teilnehmen darf. Inzwischen wurde diese Verlosung vorgenommen und die Gewinner stehen fest.
Hier sind die gezogenen Losnummern und die zugehörigen Preise!
Kooperation mit dem Kindergarten „Abenteuerland“
Es geht wieder los – die Vorschulgruppe vom Kindergarten Abenteuerland ist zurück!
Nach der Sommerpause 2025 startet die beliebte Kooperation wieder: Seit dem 19.09.2025 kommt die Vorschulgruppe des Kindergartens Abenteuerland wieder regelmäßig zu Besuch auf den Weidenhof!
Jeden Freitagvormittag erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spaß und auch körperlicher Arbeit. Ob gemeinsames Basteln, Hühner und Hasen versorgen, kleine Experimente, Laub rechen oder Kälber misten – die Vorschulkinder dürfen sich auf viele spannende Aktivitäten freuen.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Abenteuerland ist ein fester Bestandteil des sozialen Engagements des Weidenhofs. Ziel ist es, den Kindern einen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen, zu sehen, wo die Lebensmittel herkommen, und ihre Neugier sowie Selbstständigkeit weiter zu fördern.
So wurden am Freitag, 19.09.25, die Hofregeln erläutert, aufgemalt und verinnerlicht.
Des Weiteren hat der Kirschbaum in den letzten Tagen viel Laub verloren. Das Laub durfte dann unter Einsatz von Besen, Rechen, Schippen und Schubkarren auf den Misthaufen gebracht werden, damit sich die Besucher wieder auf die Sitzgarnituren unter den Kirschbaum setzen können.


Laub entsorgen
Der Weidenhof freut sich sehr, die Kinder und ihre Erzieher Kerstin und Jonas wieder jeden Freitag auf dem Weidenhof begrüßen zu dürfen!
- Details
Das war der Jagdausflug 2025
Es herrschte bestes Ausflugswetter, als 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 06.09.2025 zum alljährlichen gemeinsamen Jagdausflug der Jagdgenossenschaften Aufenau und Neudorf aufbrachen. Los ging es am 07:30 Uhr am Neudorfer Dalles, Ziel war das Frankenland. Die Organisatoren hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für jeden etwas bot.
Erstes Ziel war Hammelburg. Hier gab es zunächst eine kurze Pause und die Chance, das (mitgebrachte) Frühstück zu verzehren.
So gestärkt, konnte es an die Besichtigung des Weinguts Ruppert gehen. Die beiden Chefs des Weinguts, die Brüder Stefan und Matthias Ruppert, übernahmen die Führung. Dabei erfuhren die Besucher u.a., dass das Weingut knapp 15 Hektar Weinberge bewirtschaftet und dass die Weinlese je zur Hälfte maschinell und per Hand erfolgt. Natürlich konnten im Anschluss auch die unterschiedlichen Weinsorten verkostet werden.


Nächstes Ziel war die Gärtnerei Eichfelder, ein Gemüseanbaubetrieb in Bamberg. Inhaber Hans-Jürgen Eichfelder übernahm die Führung durch den Betrieb. Hier arbeiten mehr als 30 Beschäftigte und erzeugen auf fast 30 Hektar Land über 30 unterschiedliche Gemüse- und Salatsorten.


Drittes und letztes Ziel war die Basilika Vierzehnheiligen bei Lichtenfels. Diese berühmte Wallfahrtskirche wurde –ebenso wie u.a. die Residenz in Würzburg– von dem berühmten Barock-Baumeister Balthasar Neumann entworfen.
In Bayern (auch in Oberfranken) ist es von der Kirche zum Gasthaus meist nur ein kurzer Weg 😉. In Vierzehnheiligen wartete die Brauerei Trunk auf die Ausflügler, die hier einen gemütlichen Abschluss des gelungenen Ausflugstags in angenehmer Atmosphäre feierten.
Gegen 18:00 Uhr stieg man wieder in den Bus und war gegen 20:30 Uhr mit vielen neuen Eindrücken zurück in Neudorf.
- Details