Ortsbeiratssitzung 13.11.2025
Für den 13.11.2025 hatte der Ortsbeirat Neudorf zu einer öffentlichen Sitzung eingeladen. Ortsvorsteherin Simone Bienossek zeigte sich zufrieden, dass sich ca. 30 Besucher im Dorfgemeinschaftshaus Neudorf eingefunden hatten.
Zunächst wurde des Stellvertretenden Ortsvorstehers Norbert Metzler gedacht, der am 28.09.2025 verstorben ist. Sein Tod hat in Neudorf zu großer Trauer und Anteilnahme geführt. Gemäß HGO rückte André Ritzel für den Verstorbenen in den Ortsbeirat nach und wurde einstimmig zum Stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt.

© Gelnhäuser Neue Zeitung
Hier weitere Themen aus der umfangreichen Tagesordnung der Sitzung:
- Im Dorfgemeinschaftshaus stehen Sanierungen der Toiletten sowie der Duschen im Vereinsraums an. Stadtrat Günter Gärtner (CDU) erklärte, dass die Stadt einen Betrag von € 100.000,– zur Verfügung stellen werde. Bauamtsleiter Marco Helfmann erklärte, dass die Ausschreibung gerade vorbereitet worden sei.
Die Toiletten sollen in drei Bauabschnitten erneuert werden. Der Ortsbeirat hat sich bereit erklärt, zusammen mit anderen Helfern in Eigenleistung diverse Vorarbeiten zu erledigen, z.B. das Abschrauben der Sanitärobjekte, das Abschlagen der Wand- und Bodenfliesen, das Freilegen der Leitungen und das Herausnehmen der Türblätter.
Nach den Toiletten werden dann die Duschen im Vereinsraum an der Reihe sein.
Die defekten Rollos im DGH, die im Sommer zu starker Aufheizung führen, können noch nicht ersetzt werden, weil die Frage der Finanzierung noch nicht geklärt ist. - Ein leidiges Thema ist die Entwässerung des Wiesengrunds südlich des Neudorfer Ortsrands, die schon seit längerer Zeit nicht mehr recht funktioniert. Laut Bauamtsleiter Helfmann sind teilweise Biber für die Misere verantwortlich, die an der Entwässerung auf der Aufenauer Seite, aber auch in den Flutgräben auf der Neudorfer Seite, Schäden angerichtet haben. Zusätzlich hat die Räumung der Flutgräben zuletzt nicht recht funktioniert.
Sanierungsmaßnahmen auf der Aufenauer Seite sollen in 2026 erfolgen. Mit der Grabenräumung auf Neudorfer Seite ist der Feldwegeverband Vogelsberg beauftragt; die Flutgräben Richtung Hesseldorf und Weilers wurden bereits geräumt. Für den Bereich zwischen Neudorf und Wächtersbach gibt es immer noch keine klare Planung. In diesem Zusammenhang werden die Gräben unterhalb vom Dorf nochmals angeschaut, da dort immer mal wieder weiße Flüssigkeit und gelegentlich Fäkalien festgestellt werden. - Auch der Zustand der Bad Sodener Straße zwischen Kirche und Wasserwerk ist schon länger ein Ärgernis. Deshalb wurde die Ankündigung des Bauamtsleiters, dass die Straße in 2026 saniert werden solle, mit Wohlwollen aufgenommen. Außerdem sollen zum Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen die Kanaleinläufe in der Bad Sodener Straße geprüft und gegebenenfalls erneuert werden.
- Die Kanalbefahrung hat für Neudorf ergeben, dass einige Teilbereiche in schlechtem bis sehr schlechtem Zustand sind. Die kurzfristig notwendigen Reparaturen lassen sich zum größten Teil jedoch durchführen, ohne die Straßen aufzureißen.
- Der neue Regionalplan für das Regierungspräsidium Darmstadt enthält als Vorschlag im Ortsbereich von Neudorf ein zusätzliches, mögliches Baugebiet nördlich von Weidenstraße und Bauersfeld. Ob dort tatsächlich ein Baugebiet ausgewiesen wird, entscheidet das Stadtparlament.
Einwände gegen die Ausweisung als potenzielles Baugebiet können von jedermann beim Regierungspräsidium Darmstadt bis 15.12.2025 geltend gemacht werden. Die nötigen Informationen finden sich im Beteiligungsportal des RP Darmstadt (s. die Links Kontakt und Öffentliche Bekanntmachung). - Bei der Rutsche am Spielplatz hatten Bürger bemängelt, dass (kleine) Kinder nicht alleine hinaufklettern können. Da jedoch der TÜV den Spielplatz in der vorliegenden Form abgenommen hat und die Kosten für eine Umgestaltung der Rutsche bei ca. € 4.000,– liegen würden, hat der Ortsbeirat beschlossen, keine Änderungen vorzunehmen. Auch Wünschen zu einer weitergehenden Abgrenzung des Spielplatzes zur (ohnehin in einer Tempo-30-Zone liegenden) Neuen Straße erteilte der Ortsbeirat mit Hinweis auf den TÜV eine Absage.
Maßnahmen zur weitergehenden Verkehrsberuhigung sollen mit den Anwohnern geklärt werden. - Diverse Themen:
- Der Glasfaserausbau in Neudorf soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
- Die Stadt übernimmt das Salzstreuen auf den Zugangswegen zu Kirche und Friedhof.
- Gemeinsame Aktivitäten zum Säubern des Friedhofs oder an anderen Stellen im Dorf sollen über die WhatsApp-Gruppe „Neudorf miteinander“ abgestimmt werden.
Vereine, die an den Schildern an den Ortseingängen Plakate aufhängen wollen, sollen sich an Sebastian Knobloch wenden. - Sabrina Lauster erhält den Dank des Ortsbeirats für die Ausrichtung des 1. Neudorfer Hofflohmarkts; in 2026 soll es eine Neuauflage geben.
- Der Abschlussbericht im Dorfwettbewerb ist eingetroffen.
- Die Uhr am Kirchturm schlägt pünktlich, zeigt aber eine falsche Zeit an; eine Überprüfung ist beauftragt.
- Außerdem wurden die Veranstaltungstermine für den Rest des Jahres 2025 bekanntgegeben.
Trotz der prall gefüllten Tagesordnung war die harmonisch verlaufene Sitzung nach gut 90 Minuten beendet.
- Details
Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2025
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs versammelten sich erfreulich viele Neudorfer Bürgerinnen und Bürger am Denkmal in Neudorf, um –wie jedes Jahr am Volkstrauertag- der Toten der beiden Weltkriege aus Neudorf zu gedenken. Die Familien vieler Besucher hatten mindestens einen dieser Gefallenen und Vermissten zu beklagen.

Simone Bienossek, die Ortsvorsteherin, und Sebastian Knobloch, 1. Vorsitzender der Weinfreunde Neudorf eV (für die Vereinsgemeinschaft Neudorf), erinnerten in ihren Ansprachen einerseits an die Schrecken der beiden Weltkriege. Andererseits betonten sie aber auch, dass es den Menschen in Deutschland heute nach langer Friedenszeit sehr gut geht. Umso wichtiger sei aber auch, unsere Demokratie und unsere freiheitliche Gesellschaftsordnung gegen jene zu verteidigen, die uns mit Parolen von gestern von innen und außen bedrohen.


Danach legten beide Redner für den Ortsbeirat und die Vereinsgemeinschaft Kränze nieder.
Nach einem Viergesang mit dem Lied "Ich hatt' einen Kameraden", an dem auch die beiden Redner beteiligt waren, hatten die Besucher zum Ausklang die Möglichkeit, die bereitgestellten Windlichter zu den Gedenktafeln für die Opfer zu stellen.

Damit ging eine würdige Veranstaltung zu Ende und entließ die Besucher nachdenklich nach Hause.
- Details
Weihnachtsbaumschmücken am Dalles
Eine Initiative Neudorfer Bürgerinnen und Bürger lädt auch 2025 herzlich ein, gemeinsam mit groß & klein am Sonntag, 30.11.25, ab 15:30 Uhr den Tannenbaum am Dalles zu schmücken! 😍
Lasst uns zusammen die Vorfreude auf die Weihnachtszeit genießen und den Baum am Dalles bunt werden! 🎄
Bringt gerne wie auch die letzten Jahre etwas zu Essen oder Trinken für die Allgemeinheit mit, damit wir ohne großen Aufwand ein schönes Buffet für alle zaubern können.
Es sind alle herzlich eingeladen, dazu zu kommen, auch ohne Kinder 😊
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit euch! ✨💫

- Details
Weidenhofladen: Infos zu Weihnachten 2025
Als Service für die Kunden des Weidenhofladens hier zwei Informationen zu Vorbestellungen für Weihnachten und zu den Öffnungszeiten am Jahresausklang:
- Der Weidenhofladen nimmt wieder Bestellungen für Geflügel an. Spätester Termin für die verbindliche Bestellung ist der 06.12.2025.
Genaue Informationen und den Bestellzettel im PDF-Format finden Sie hier zum Download. - Der Weidenhofladen hat am 23.12.2025 geöffnet von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Danach hat der Weidenhofladen Urlaub vom 24.12.2025 bis zum 03.01.2026.
- Details
Die Kinzigspatzen suchen Nachwuchs
Die "Kinzigspatzen", die Kindergruppe der Chorgemeinschaft Gloria Neudorf eV suchen Verstärkung.
Hier der Aufruf:

- Details
Stellenausschreibung Stellvertr. Webmaster
Die Weinfreunde Neudorf eV suchen einen Stellvertretenden Webmaster * zur Unterstützung des bisherigen. Hier die Aufgaben:
- Mitarbeit bei der redaktionellen und technischen Weiterentwicklung der Website www.neudorf-mkk.de
- Mitarbeit bei der Umstellung der Website auf Joomla! 6 (2025/2026)
Der gesuchte Stellvertreter soll nach Einarbeitung mehr und mehr Aufgaben des Webmasters übernehmen. Da dieser längst das Rentenalter überschritten hat, ist ein gleitender Übergang der Verantwortung geplant.
Einen –etwas älteren, aber immer noch grundsätzlich zutreffenden– Erfahrungsbericht über die Arbeit des Webmasters findet man unter diesem Link.

Der Bewerber sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Interesse an Neudorf und seinen Menschen
- Bereitschaft zu langfristigem Engagement
- Fähigkeit zur Erstellung kleinerer journalistischer Beiträge
- Erfahrung in der Nutzung gängiger Windows-Programme (z.B. MS Office)
- Sicherer Umgang mit dem Internet (WWW, E-Mail)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in das Content Management System Joomla!
- Grundkenntnisse der englischen Sprache (Lesen und Verstehen von IT-Dokumentation)
Weitere Kenntnisse, die für die Arbeit nützlich sein können, die aber auch bei der Mitarbeit erworben können:
- Erfahrung mit digitaler Fotografie und Bildbearbeitung
- Kenntnisse in Web-Techniken wie HTML, CSS, FTP
Was erwartet den Bewerber:
- Kein Geld, da rein ehrenamtliche Tätigkeit
- Ein IT-Profi als Webmaster, der sein in Jahrzehnten erworbenes Wissen gerne weitergibt
- Die Chance, mit den hier erworbenen Kenntnissen als Freiberufler für andere Auftraggeber Websites zu erstellen.
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, wird gebeten, sich an den Webmaster zu wenden (s. Kontaktseite).
* Die Stellenausschreibung ist geschlechtsneutral zu lesen. Z.B. ist "Bewerber" auch als "Bewerberin" zu lesen. Die männliche Form wurde nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit genutzt.
- Details
