Festakt zum Dorfwettbewerb
Mit einem Festakt am 24.10.2025 in Wartenberg endete der 38. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Alle 14 Dörfer, die am Landesentscheid teilgenommen hatten, waren mit einer kleinen Delegation eingeladen und hatten noch einmal die Gelegenheit, ihr Dorf auf einem "Marktplatz" zu präsentieren.
Doch zunächst einmal gab es um 14:00 Uhr den "offiziellen" Teil der Veranstaltung im Wartenberg-Oval mit Ehrungen und Preisverleihungen. Jedes teilnehmende Dorf wurde mit einem kurzen Video vorgestellt, das während der Bereisung durch die Bewertungskommission aufgenommen worden war.
Der hessische Heimatminister Ingmar Jung überreichte zunächst die Urkunden an die Dörfer, die es –wie Neudorf– nicht in die Spitzengruppe geschafft hatten.


Danach ging es dann weiter bis zum Sieger Roßbach (Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis). Außer diesem wird das zweitplatzierte Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis) im kommenden Jahr das Bundesland Hessen beim Bundeswettbewerb vertreten.
Gegen 15:45 Uhr begann das gesellige Miteinander bei Kuchen und Kaffee. Dabei gab es dann ausreichend Gelegenheit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich mit den Delegationen aus den anderen Dörfern auszutauschen.

Gegen 17:30 Uhr klang die würdevolle und gelungene Veranstaltung aus.
Hier die Pressemitteilung von Mitorganisatorin Sabrina Lauster zur Veranstaltung:
Nach dem großartigen 2. Platz Neudorfs beim Regionalentscheid von Unser Dorf hat Zukunft im Jahr 2024, erfolgte im Juni 2025 die erneute Bereisung, dieses Mal durch die hessische Bewertungsjury.
Die Latte für einen Einzug unter die besten fünf Teilnehmer aus Hessen lag sehr hoch. Wie bereits in der Vorrunde, waren 14 Dörfer qualifiziert. Diese hatten jedoch bereits alle in der Vorrunde die ersten beiden Plätze innerhalb ihrer Region belegt. Neudorf hat auch bei der zweiten Vorstellung alles in die Waagschale geworfen, womit wir beim ersten Entscheid punkten konnten. Es zeigte sich allerdings, dass die Mitbewerber alle sehr stark und in manchen Punkten innovativer und einfach besser aufgestellt waren als wir. Somit mussten wir uns, ebenso wie Fulda-Niederode, das auf der regionalen Ebene vor uns Platz 1 belegt hatte, mit einem der hinteren Ränge zufrieden geben. Das ist absolut in Ordnung.
Für die Verleihung der Urkunden wurden alle vier Gemeinden, die keinen Sonderpreis oder eine der Topplatzierungen erreicht hatten, zusammen als erste auf die Bühne gebeten. Jeder lief zu einem kurzen Trailer von der Bereisung des eigenen Ortes auf die Bühne. Für Neudorf nahmen Ortsvorsteherin Simone Bienossek und Sabrina Lauster, die Impulsgeberin für die Teilnahme am Wettbewerb, die Urkunde von Heimatminister Ingmar Jung entgegen. Die Teilnahme wurde mit einem Preisgeld von € 500,– honoriert.
Während des Abspielens des Neudorf-Trailers kam es für die beiden Neudorfer Vertreterinnen –unbemerkt vom Rest des Publikums– zu einem sehr emotionalen Moment. Verschiedene Stationen der Rundfahrt durch den Ort wurden gezeigt und für wenige Sekunden war der kürzlich verstorbene Norbert Metzler in Großaufnahme vor der katholischen Kirche zu sehen. Danke Norbert, dass du als eine der Säulen der Neudorfer Ortsgemeinschaft Teil vom Organisationsteam von Unser Dorf hat Zukunft warst! Dich auf der großen Leinwand zu sehen, hat uns noch einmal ins Gedächtnis gerufen, wie groß dein Anteil am Gelingen der Teilnahme Neudorfs war.
Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat einen Bericht zu den Ergebnissen des Landeswettbewerbs veröffentlicht. Außerdem hat es eine sehr informative Broschüre zum Landeswettbewerb und den teilnehmenden Dörfern veröffentlicht.
Neudorf im Aufbruch?!
Ein Kommentar des Webmasters Rolf Dautrich
Um es gleich vorweg loszuwerden: Die Teilnahme am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, Ausgabe 2024/25, war für unser Dorf ein voller Erfolg!
Dass mit dem Preisgeld für den zweiten Platz beim Regionalentscheid 2025, der Antrittsprämie für den Landesentscheid 2025 und der Zuwendung der Stadt Wächtersbach ein wenig Geld in die Kassen des Ortsbeirats gewandert ist, macht dabei noch den kleinsten Teil des Erfolgs aus. Viel wichtiger: Dem Organisationsteam um Ortsvorsteherin Simone Bienossek und um Sabrina Lauster, Kuratorin des Neudorfer Heimatmuseums, ist es gelungen, eine große Zahl von Neudorfer Bürgern jeden Alters und praktisch alle Neudorfer Vereine für die Mitarbeit an der gemeinsamen Sache zu gewinnen. So stellt man sich gelebten Bürgersinn vor!
Dieser Bürgersinn zeigte sich inzwischen auch in einer Reihe von Aktionen wie der Ausrichtung des Dorfflohmarkts (Stichwort: Nachhaltigkeit) und mehreren Aufräumaktionen in und um Neudorf (Natur- und Umweltschutz).
Aber natürlich ist auch in Neudorf noch nicht alles perfekt; sonst hätte man ja auch den Landesentscheid im Dorfwettbewerb gewonnen. 😉 😉 😉
Den Abschlussbericht der Bewertungskommission mit seinen „Empfehlungen“ kann man sozusagen als Pflichtenheft lesen, das Ortsbeirat und Dorfgemeinschaft in den kommenden Jahren abarbeiten können
– und sollten.
Oder um es mit dem legendären Alt-Bundestrainer Sepp Herberger zu sagen:
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“
- Details
Dorfwettbewerb 2025: Abschlussbericht
Im Nachgang zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Ortsvorsteherin Simone Bienossek jetzt den Abschlussbericht der Bewertungskommission erhalten.
Hier die wichtigsten Feststellungen aus diesem Bericht in Kurzform.
Weiterlesen: Dorfwettbewerb 2025: Abschlussbericht
- Details
Dorfwettbewerb: 3. Arbeitssitzung
Am 26.06.2024 fand die dritte Arbeitssitzung zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" im Weidenhof-Café Q statt.
Inzwischen wurde der Ortsbeirat darüber informiert, dass die Bereisung unseres Ortes durch die Bewertungskommission am 12.09.2024 in der Zeit von 14:45 Uhr bis 16:45 Uhr erfolgen wird.
Der Programmablauf an den fünf Haltestationen ist von den jeweiligen Ansprechpartnern grob festgelegt worden. Auch für die Begleitung auf dem Weg durch den Ort liegen bereits erste Ideen vor. Sowohl für die Haltestationen als auch für die Wegführung soll bis zur nächsten Arbeitssitzung die Feinplanung erfolgen.
Vor dem Besuch der Bewertungskommission ist außerdem noch mindestens eine Aufräumaktion im Dorf geplant. Termin(e) wird/werden noch bekanntgegeben.
Für all die genannten Aktivitäten sind zusätzliche Helfer mehr als willkommen!
Und natürlich wäre es vorteilhaft, wenn während der Bereisung durch die Bewertungskommission möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner Neudorfs „uff de Gass“ wären, um ihre Verbundenheit zum Ort zu bekunden!

Falls jemand Interesse hat, sich in das Projekt einzubringen, ist er/sie herzlich eingeladen, sich mit Simone Bienossek oder Sebastian Knobloch in Verbindung zu setzen, die die Arbeiten koordinieren.
Die nächste Arbeitssitzung wird am 23.07.2024, 18:30 Uhr, wieder im Weidenhof-Café Q stattfinden.
- Details
Dorfwettbewerb Landesentscheid: Bereisung
Neudorf hat es wieder gerockt!
Beim Landesentscheid des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" besuchte die Bewertungskommission am 05.06.2025 unser Neudorf. Das Projektteam um Ortsvorsteherin Simone Bienossek, Sabrina Lauster und Sebastian Knobloch hatte wie beim Regionalentscheid in 2024 zwei Stunden Zeit, um das Dorf zu präsentieren.
Das Projektteam sah im Vorfeld keinen Anlass, die Präsentation anders aufzuziehen als beim erfolgreichen Regionalentscheid in 2024. Schließlich hatte man sich ja mit dem zweiten Preis bei diesem Regionalentscheid als eines von 14 Dörfern für den Landesentscheid 2025 qualifiziert. Allerdings hatte man an einigen Stellen Optimierungen vorgenommen. Zum Beispiel gab es am Dorfgemeinschaftshaus jetzt nicht Musik von der Konserve, sondern live von einer Band. Es würde also wieder –wie im Vorjahr– die Dorfrundfahrt per Planwagen mit fünf Haltestationen geben.
Schon ab 13:00 Uhr hatten sich zahlreiche Neudorfer (und ein paar Gäste) vor dem Alten Rathaus eingefunden. Viele davon würden im Laufe der Präsentation eine aktive Rolle übernehmen. Andere, darunter viele Kinder, waren einfach nur als Gäste da. Und viele Erwachsene und Kinder trugen das Neudorf-T-Shirt.

Zittern mussten die Organisatoren wegen des Wetters, denn die Wettervorhersage war nicht gerade optimal ausgefallen. Um die Mittagszeit hatte es bereits einmal kräftig geschüttet. Aber ab etwa 13:00 Uhr schien zunächst die Sonne. Später sollten nur ein paar einsame Regentropfen den Ablauf kurz stören.
Begrüßung der Gäste
Als Vertreter der Stadt Wächtersbach waren Bürgermeister Andreas Weiher und Nicky Kailing, der Leiter des Stadtmarketings, zur Unterstützung des Neudorfer Teams anwesend.
Pünktlich gegen 13:30 Uhr traf die 9-köpfige Bewertungskommission unter Leitung von Frau Hiltrud Schwarze (Regierungspräsidium Kassel) mit einigen Begleitern am Dalles ein. Die Kommission bestand aus Beauftragten verschiedener Institutionen, z.B. dem Hessischen Landkreistag, der Evangelischen Kirche oder der Hessischen Landjugend. Jedes Jurymitglied war dabei für einen der drei fachlichen Schwerpunkte des Dorfwettbewerbs zuständig.
Die Begrüßung der Gäste übernahmen Bürgermeister Andreas Weiher und Ortsvorsteherin Simone Bienossek:


Nach der Begrüßung ergriff zunächst Delegationsleiterin Schwarze das Wort und übergab dann das Wort an die neun Mitglieder der Bewertungskommission, die sich und ihre jeweiligen fachlichen Schwerpunkte nacheinander vorstellten. Das führte zu leicht erhöhtem Puls bei Katharina Knobloch, die für die Überwachung des Zeitplans im Einsatz war. Denn natürlich hatte das Organisationsteam die gesamte Ortspräsentation minutiös durchgeplant, um nicht das Maximum von zwei Stunden zu überschreiten. Und die sechs Minuten der Vorstellungsrunde waren natürlich nicht eingeplant ....
Station 1: Dalles und Altes Rathaus
- Neudorflied mit den Gloria Singers
- Weihnachtsbaumschmücken der Neudorfer Kinder
- Marktstand vom Neudorfer Weihnachtsmarkt
- Ortsgeschichte mit Sabrina Lauster
- Führung durch das Heimatmuseum mit Sabrina Lauster
- Ankunft des Planwagens und Einsteigen




Während der Planwagenfahrt
- Das "Börnche"
- Denkmal mit Live-Musik
- Trompetensolo
- Imkerei
- Böllerschützen des Schützenvereins


Während der Fahrt mit dem Planwagen





Station 2: Weinberg und Weinkeller
- Der Weinberg und seine Geschichte, Sebastian Knobloch
- Die Weinfreunde Neudorf eV, Sebastian Knobloch
- Der Weinkeller und die Weinherstellung, Peter Lerch
- Verkostung "Neudorfer Ratzewäldche", Jahrgang 2019


Eintreffen am Weinberg


Station 3: Kirche und Friedhof
- Fahrt zur Kirche
- Die Geschichte der Johanneskirche, Norbert Metzler
- Besichtigung der Johanneskirche
- Gang über den Friedhof
- Selbstverteidigungs-Vorführung des Judoclubs Wächtersbach
- Neue Bestattungsformen, Simone Bienossek



Station 4: Dorfgemeinschaftshaus
- Fahrt zum Dorfgemeinschaftshaus
- Die Alte Schule mit dem Dojo des Judoclubs
- Tanz des DamenSportClubs mit Kindern zur Live-Musik
- Das Feuerwehrgerätehaus
- Der Treffpunkt Neudorf eV und seine Bibliothek
- Tischtennis und Kinderfußball im Saal des DGH
- Die Ponys des Connemaragestüts Kinzighausen




Station 5: Weidenhof
- Spaziergang zum Weidenhof
- Vorschulkinder mit Lena Gerhold
- Stallbesichtigung
- Abschluss im Weidenhofladen




Abschluss im Weidenhof Q
Dank guten Zeitmanagements gelang es dem Organisationsteam, die Bereisung trotz der anfänglichen Verzögerungen innerhalb von zwei Stunden abzuschließen. Während sich die Bewertungskommission in einen Besprechungsraum zurückzog, waren die Neudorfer Bürger im Weidenhofcafé Q zu einem Imbiss eingeladen.
Neudorf hatte sein Bestes gegeben. Wofür das im Vergleich zu den anderen 13 Dörfern, die sich in den Regionalentscheiden 2024 ebenfalls für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten, reichen wird, werden die nächsten Wochen zeigen; das Ergebnis soll am 26.06.2025 bekanntgegeben werden.
Noch mehr Fotos ...
Zahlreiche weitere Bilder finden Sie in der Galerie:
Die Gelnhäuser Neue Zeitung berichtete in ihrer Druckausgabe vom 07.06.2025 über die Bereisung.
(Klick auf das Artikel-Bild für größere Ansicht.)
Die Mitglieder der Bewertungskommission:
- Karsten Schreiber, Hessischer Städte- und Gemeindebund
- Dr. Reinhard Kubat, Hessischer Landkreistag
- Karl Koob, Hessischer Industrie- und Handelskammertag
- Dr. Maren Heincke, Evangelische Kirche hessen-Nassau
- Anna Bühne, Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen in soziokulturellen Zentren in Hessen
- Annelie Bopp-Simon, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
- Britta Schack, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
- Hans-Werner Bender, Deutscher Verband für Landschaftspflege Hessen
- Danny Mann, Hessische Landjugend
Leitung: Hiltrud Schwarze, Regierungspräsidium Kassel
Den Mitgliedern der Bewertungskommission wurde eine kleine Broschüre mit den Inhalten der geplanten Bereisung übergeben. Dieses Dokument können Sie hier herunterladen.
- Details

