Öffnungszeiten 2019
Das Heimatmuseum Neudorf ist 2019 an folgenden Sonntagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet:
-
- 19.05.2019,
- 16.06.2019,
- 21.07.2019,
- 18.08.2019,
- 08.09.2019,
- 20.10.2019.
Während dieser Öffnungszeiten wird immer mindestens ein Vertreter des Heimat- und Geschichtsvereins als Ansprechpartner “vor Ort” sein. Bei diesem kann man auch nachfragen, ob die Möglichkeit zur Besichtigung der alten Schmiede besteht.
Außerdem haben Neudorfer Vereine sich bereit erklärt, sich während der Öffnungszeiten vorzustellen und bei der Betreuung der Besucher mitzuhelfen:
- Am 16.06.2019 wird sich der Tischtennisverein SG Neudorf eV den Besuchern vorstellen.
- Der Treffpunkt Neudorf eV wird als Betreiber der örtlichen Bücherei am 21.07.2019 seine neuen Bücher vorstellen und Lesungen abhalten.
- Am 18.08.2019 übernimmt der Schützenverein Neudorf eV die Betreuung des Museums und wird verschiedene Schusswaffen vorstellen.
- Am 08.09.2019 wird das Museum von den „Waschweibern“ des Damen-Sportclubs betreut und die Besucher dürfen sich auf den „Waschweibertanz“ freuen.
Sonderöffnungen des Heimatmuseums für Gruppen sind selbstverständlich auch möglich. Wenden Sie sich hierzu an das Verkehrsbüro Wächtersbach (Tel. 06053-9213, E-Mail
- Details
Halligalli am Dalles
Am 08.09.2019 ging am Neudorfer Dalles so richtig die Post ab:
Erstens war der Dalles eine Station beim jährlichen Radlersonntag "Kinzigtal Total". Und dazu hatte -wie immer in den vergangenen Jahren- die SG Hesseldorf-Weilers-Neudorf ihr Verpflegungszelt aufgebaut, wo Radler und andere Gäste mit Bratwürsten und gekühlten Getränken bestens versorgt wurden.
Und zweitens war das Neudorfer Heimatmuseum turnusmäßig geöffnet. Wie in den letzten Monaten hatte es wieder ein Neudorfer Verein übernommen, die Gäste zu betreuen und bei dieser Gelegenheit den jeweiligen Verein vorzustellen; dieses Mal war es der DamenSportClub Neudorf. Natürlich hatten die Damen Kaffee und reichlich Kuchen mitgebracht.
Die eigentliche Attraktion aber war der Waschweibertanz: Zu den Klängen des Kinderliedes "Zeigt her eure Füßchen" tanzten die Damen als Waschfrauen verkleidet und zwischen altem Waschküchenmobiliar. Wie schon bei der 650-Jahrfeier 2015 waren die zahlreichen Besucher von der lustigen Vorführung begeistert.
Auch die "Waschweiber" selbst hatten offenbar großen Spaß dabei.
Sogar die 1. Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Bürgermeister Andreas Weiher, die einen Teil der Radstrecke mitbestritten, ließen sich zum Mittanzen animieren.
Die Fotos zu diesem Beitrag wurden uns freundlicherweise von Andreas Weiher zur Veröffentlichung überlassen.
- Details
2025: Neue Ausstellung im Heimatmuseum
Wie in den Vorjahren wird das Heimatmuseum im Alten Rathaus Neudorf auch 2025 in den Monaten Mai bis Oktober an je einem Sonntag geöffnet sein. Die Öffnungen erfolgen immer begleitet durch einen der ortsansässigen Vereine. Die erste Schirmherrschaft übernimmt die Chorgemeinschaft Gloria am 18.05.2025 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr; dies ist zudem der Internationale Museumstag.
Was sich nicht geändert hat: Weiterhin werden die Wandtafeln zur Geschichte Neudorfs, zu seinen Bürgern und zum Umbau des Museums gezeigt; dies in Erinnerung an die mittlerweile 10 Jahre zurückliegende 650-Jahr-Feier. Ebenfalls nicht vergessen wurde der Zirkus in Rahmen des GNZ Dämmerschoppens, den die Neudorfer vor 23 Jahren innerhalb eines halben Tages auf die Beine gestellt haben.
Doch es gibt auch einige Neuigkeiten: Sabrina Lauster hat von Frank Schneider den Stab als Betreuerin des Heimatmuseums Neudorf im Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach übernommen. Und Sabrina Lauster hat für 2025 eine neue Ausstellung mit altem Spielzeug aus Neudorf konzipiert.
Lesen Sie, was sie selbst dazu schreibt:
Spielzeug gibt es schon so lange, wie es Kinder gibt. Sobald sich Langeweile breit machte, gingen Kinder auf Entdeckungstour in ihrer Umgebung und versuchten, sich mit dem, was da war, die Zeit zu vertreiben. Waren es früher in der Steinzeit Stöcke und Steine sowie Spiele mit simplen Regeln, entwickelten sich im Lauf der Zeit immer komplexere Arten von Spielzeug. Teils zur puren Unterhaltung, teils pädagogisch wertvoll – Spielzeug hatte immer die Aufgabe, nicht nur Spaß zu machen, sondern auch einen gewissen Lerneffekt zu erzielen. Strategisches Denken, Geduld, soziale Rollenbilder, aber auch soziale Interaktion, Frusttoleranz und Wissensvermittlung.
Der Klassiker schlechthin sind Puppen, Kuscheltiere, Holzspielzeuge und Bücher mit Geschichten für Kinder. Alle vier erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Nur sehen viele nicht mehr so aus wie zur Zeit unserer Eltern und Großeltern.
In den 1940er und 1950er Jahren wurden Spielzeuge oftmals noch vom Vater oder Großvater gebaut. Puppenbettchen, Puppenhaus oder Kaufmannsladen wurden liebevoll im Kleinformat ausgeschnitten, bemalt und zusammengebaut. Einige Neudorfer haben uns ihre Schätze aus der Kindheit zur Verfügung gestellt. Der Holztraktor mit Anhänger von Norbert Metzler oder der Kaufladen von Burkhard Wolf sind solche Beispiele.
Puppen wurden damals gehegt und gepflegt. Als Mädchen war man stolz, wenn man eine Puppe sein eigen nannte, egal ob aus Stoff oder Hartplastik. Mütter nähten aus Stoffresten Kleider und Bettzeug oder strickten Pullover und Decken für die "Babys" ihrer Töchter. Die Puppe von Renate Wolf sitzt in einem weiß-blauen Kinderwagen aus den 1950er Jahren. In der Vitrine sind auch ein paar besonders alte Freunde zu sehen, wie beispielsweise der kleine Stoffesel und der Bär mit dem gelben Häkelkleidchen von Doris Knobloch.
Mit fortschreitender Zeit nahm nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität der Spielzeuge zu. Kinder in den 1980ern hatten viel mehr Spielsachen als ihre Eltern. Spielzeug wurde pädagogisch wertvoller. Musikalische Früherziehung wurde auch ein Thema. So habe ich eine Auswahl der Musikinstrumente aus meinem 1980er-Jahre-Kinderzimmer zur Verfügung gestellt. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt das Kasperletheater von Frank Schneider, das mit zahlreichen beliebten Handpuppen zu sehen ist.
Die Ausstellung zeigt viele Spielzeuge aus Neudorfer Haushalten, teils tadellos erhalten, teils auch ein bisschen ramponiert. Aber so etwas passiert beim Spielen mit Spielsachen. Das macht die Erinnerungen, die damit verbunden sind umso schöner.
Weitere Fotos der Spielzeugausstellung in dieser Bildergalerie:
- Details
Neue Ausstellung und Generationenwechsel im Heimatmuseum Neudorf
Bei wechselhaftem, aber trockenem Wetter fand am 18.05.2025 die erste Öffnung des Neudorfer Heimatmuseums im Jahr 2025 statt. Die neue Ausstellung mit Spielsachen aus den 1940er bis 1980er Jahren war zum ersten Mal für die Allgemeinheit zugänglich. Rund 60 kulturinteressierte Freundinnen und Freunde des Museums konnten am Internationalen Museumstag einen Blick auf Puppenwagen, Barbies, Matchbox-Autos und Kinderbücher werfen und in Erinnerungen an die eigene Kindheit schwelgen. Auch der Blick auf die Tafel mit dem Zirkus, der im Rahmen des GNZ Dämmerschoppens im Jahr 2002 in Windeseile realisiert wurde, oder auf die Tafeln anlässlich der 650-Jahrfeier vor 10 Jahren entlockte dem einen oder der anderen ein „Mensch, wie die Zeit vergeht!“
Bevor die Ausstellung eröffnete, wurde es jedoch feierlich vor dem alten Rathaus. Frank Schneider, der seit Wiedereröffnung des Heimatmuseums 2019 die Gruppe Neudorf des Wächtersbacher Heimat- und Geschichtsvereins unter sich vereint hatte, gab symbolisch den Schlüssel des Museums an seine Nachfolgerin Sabrina Lauster weiter.
Frank Schneider, der aus persönlichen Gründen schon ein Jahr zuvor angekündigt hatte, dass 2025 sein letztes Jahr als Verantwortlicher für das Heimatmuseum Neudorf (HMN) sein würde, bedankte sich bei allen, die ihn in den letzten Jahren bei der Museumsarbeit begleitet und tatkräftig unterstützt hatten. Besonders hob er die Stadt Wächtersbach (Dorferneuerung 2010-2018) und den HGV Wächtersbach, als Träger des HMN, hervor. Er freut sich, mit Sabrina Lauster eine kompetente Nachfolgerin gefunden zu haben, die genau zum richtigen Zeitpunkt erschienen ist. Die studierte Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin freut sich darauf, in Zukunft ihre Erfahrungen aus dem Studium und der Arbeit in den Wetzlarer Museen in ihr neues Ehrenamt einbringen zu können. Die aktuelle Spielzeugausstellung wurde bereits größtenteils von ihr konzipiert und eingerichtet.

Da die Öffnungen es HMN immer in Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen stattfindet, geht in diesem Monat ein großer Dank an die Chorgemeinschaft „Gloria“ Neudorf eV. Viele fleißige Hände hatten beim Auf- und Abbau der Bierzeltgarnituren und der Kuchenausgabe zu tun. Der Ansturm war so groß, dass der Kuchen bereits gegen 16 Uhr leer und der Bauch der Spendenwutz voll war.
Die nächste Öffnung des HMN wird am Sonntag, 15.06.2025, in Kooperation mit dem Treffpunkt eV stattfinden.
Nach einem Text von Sabrina Lauster
- Details